Imkerei Kaulard
Unser HOnigangebot

Frühtracht
Unsere erste Ernte ist im Juni/Juli. Im Jahr 2023 ist darin die Obstblüte enthalten und etwas Akazie (Robinie). In Rodenkirchen wächst im Fluggebiet kein Raps, daher ist die Frühtracht eher flüssig und nicht cremig.

Sommertracht mit Linde
Unser Sommerhonig schmeckt würzig und erinnert an Minze.Dies rührt von den Lindenblüten her. Er ist im Sommer flüssig, wird aber zum Herbst hin fester werden.
Unsere Preise
Wir haben folgende Glasgröße im Angebot:
500 Gramm: 7 Euro. Der Preis ist übrigens seit 2019 unverändert. MIt der Rückgabe der Gläser helfen Sie nicht nur der Umwelt, sondern auch beim Stabilhalten des Preises: Die Gläser sind durch den Ukraine-Krieg und die allgemeine Teuerung um 20 % teurer geworden.
Imkern für einen guten Zweck
Die Ernte 2023 war gut, allerdings von nur drei Völkern. Wir sind Hobbyimker und freuen uns, dass wir mit der guten Ernte anderen helfen können. Mit den Erträgen der Ernte 2023 wurde ein Hilfsprojekt in Syrien unterstützt, je Kilo 4 Euro.

Rodenkirchener Honig.
Entgegen der allgemeinen Annahme bietet eine Stadt für Bienen sehr günstige Lebensverhältnisse: Während in ländlichen Gebieten Monokulturen dominieren, bietet Städte im allgemeinen gute Bedingungen und Köln/Rodenkirchen im Besonderen mit dem Forstbotanischem Garten, Finkens Garten und dem benachbarten äußeren Grüngürtel mehrere Massentrachten, die zu unterschiedlichen Honigen führen. Raps ist zu weit weg, Robinie, auch Scheinakazie genannt, liefert die erste frühe Massentracht. Linden(-blüten-)honig beendet im Juli die große Ernte. Aber anschließend liefern die vielen Gärten noch genügend Pollen und Nektar.
Häufig gestellte Fragen
Einfach abholen kommen, ggf. kurz vorher anrufen, ob jemand zuhause ist. Adresse, Telefonnummer und Wegbeschreibung findet sich unter „Kontakt“. Wenn Selbstabholen nicht geht, bitte eine Mail schicken, dann sehen wir weiter.
Bienen sprechen sich ab. Wenn in der Nähe eine Futterquelle, z.B. ein Robinie steht, fliegen die meisten Bienen eines Volkes so lange zu dieser und anderen Robinien in der Nähe, wie deren Blüte andauert. Erst dann sieht man sich wieder nach anderen Trachten um. Erntet der Imker den Honig nach Trachtende, enthält der Honig überwiegend eine Sorte Nektar.
Ganz einfach: Sie gefallen mir nicht.
Gleichwohl: Wir sind über die Mitgliedschaft im Bienenzuchtverein Porz im Deutschen Imkerbund (DIB) und hätten alle Voraussetzungen zum Abfüllen in dessen Gläser. Der Honig entspricht aber auch in anderen Gläsern den Qualitätsvorstellungen des DIB (z.B. maximale Restfeuchte von 18%) .
Nein. Die Bienen fliegen, wohin sie wollen. Gleichwohl haben verschiedene Studien ergeben, dass der Honig aus der Stadt nicht mehr Umweltgifte enthält als anderswo.
„Bio“ bezieht sich daher eher auf die Haltungsform der Bienen. Hier verfolge ich die Haltungsform, die im Bienenzuchtverein Porz gelehrt wurde. Wir arbeiten zum Beispiel mit Absperrgitter zwischen Brut- und Honigraum, um leichter Honig ernten zu können. Das ist nicht „bio“, allerdings in meinen Augen sehr vernünftig. Das ist ein weites Thema, über das man lange schreiben könnte. Wir können gerne beim Abholen des Honigs darüber sprechen.
Honig hält sich praktisch ewig, wenn er trocken im geschlossenen Glas gelagert wird. Es muss aber ein Haltbarkeitsdatum aufgedruckt werden. Wir drucken dabei eine zweijährige Mindesthaltbarkeit ab Abfülldatum auf.
Ein Kristallieren ist übrigens normal und kein Zeichen von Verderben.
Honig würde nur dann verderben, wenn er zuviel Wasser enthält, dann kann er gärig werden. Unser Honig enthält aber einen kleineren Wasseranteil als für deutschen Qualitätshonig durch den DIB zugelassen (max. 18%).
Dass Honig kristalisiert, ist ein normaler Vorgang. Wie schnell das geschieht, hängt von den Zuckerarten ab, die je nach Tracht variieren. Zum Beispiel kristalisiert Honig von Obstbäumen grob, Rapshonig wird feinkristallig sehr fest, Waldhonig und Akazienhonig bleiben lange flüssig. Will man kristallinen Honig wieder verflüssigen, erwärmt man ihn vorsichtig, langsam im Wasserbad auf ca. 40 Grad.
Nein. Honig schimmelt nicht, jedenfalls solange er trocken gelagert wird. Die Schicht obendrauf oder seitlich am Glas sind kleine Zuckerkristalle, die kann man problemlos mitessen.
Ja, wir nehmen gerne unsere Gläser gespült zurück. Wir entfernen das Etikett und spülen natürlich alle benutzten Gläser vor dem Neubefüllen noch einmal. Pfand ist nicht auf den Gläsern. Einfach beim nächsten Kauf zurückgeben oder aber auch gerne selbst wiederverwenden, z.B. für Marmelade. Seit der Ernte 2021 verwenden wir Etiketten aus dickerem Papier, das mit Milch aufgeklebt ist. Das fällt beim Spülen einfach ab, löst sich in der Spülmaschine aber nicht auf.
Einfach mailen, dann sehen wir weiter.Ist bisher noch nicht vorgekommen, machen wir aber schon.
Wir haben bereits für alle abgefüllten Gläser eine Überweisung getätigt. Die kann ich gerne zumailen oder sie beim Abholen der Gläser zeigen. Außerdem kann man in den Spenden an das Projekt bei betterplace.org im Juni, Juli und August 2020 nach dem Text „Kunden der Imkerei Kaulard“ suchen. Wenn Sie beim Bezahlen freiwillig zusätzlich spenden möchten , sende ich Ihnen den Überweisungsbeleg selbstverständlich zu (oder Sie spenden selbst direkt).
Das weiß ich nicht, bin aber fest davon überzeugt. Wir unterstützen das Projekt schon seit einigen Jahren und wir lesen den Newsletter. Das klingt alles sehr plausibel. (–>Hier) steht mehr über das Projekt.
Rodenkirchen
Die kölsche Riviera.